Vogelzucht - Reeg
Herzlich willkommen!
Ich züchte seit etwa 30 Jahren verschiedenste Vögel und habe wie so oft mit Kanarien begonnen, später stellte ich dann auf Cardueliden und Exoten um. In meinem Vogelbestand befanden sich bereits Lazulifinken, Indigofinken, Schwarzzeisige, Trauerzeisige, Bartzeisige, Mexikozeisige, Magellanzeisige, Schwarzbrustzeisige, Gelbbauchzeisige, Himalaya-grünfinken, Chinagrünfinken, Gelbbauchgirlitze, Alariogirlitze, Gelbschei-telgirlitze, Blaukopf-Schmetterlingsastrilde, Bengalus-Schmetterlings- astrilde, Rebhuhnastrilde, Granatastrilde, Goldbrüstchen, Forbes bzw. blaugrüne Papageiamadinen, Maskenamadinen, Gemalte Amadinen, Gouldamadinen (natur + diverse Mutationen), Reisamadinen, Zebrafinken, Diamantamadinen, Japanische Mövchen, Diamanttäubchen, chinesische Zwergwachteln und diverse Farbkanarien. Über 5 Jahre hinweg betreute ich parallel zu meiner eigenen Anlage noch eine Krummschnabelanlage eines älteren und gesundheitlich angeschlagenen Zuchtkollegen. Dort züchtete ich stellvertretend für ihn Agaporniden, Wellensittiche, Nymphensittiche und Schönsittiche, ich konnte den vergleichsweise großen, lauten und z.T. auch recht bissigen Vögeln jedoch nicht allzu viel abgewinnen.
Vereinsleben:
Seit 2005 bin ich Mitglied im Vogelzucht- und Vogelschutzverein Werratal 1924 Eschwege e.V., von 2013-2016 war ich 2. Vorsitzender, in 2017 wurde ich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Unser Verein hat über 30 Mitglieder und besteht sowohl aus erfahrenen, wie auch aus jungen Mitgliedern, die allesamt am ständigen Erfahrungsaustausch interessiert sind. Es gibt bei uns Ausstellungszüchter, reine Arterhaltungszüchter und natürlich auch reine Vogelhalter ohne Zuchtabsichten. Neben kleinen Powerpoint-Vorträgen und Filmen werden diverse Themen rund um die Vogelzucht, den Vogelschutz und das Ausstellungswesen diskutiert. Es finden Fahrten zu nationalen und internationalen Vogelschauen (Reggio Emilia, COM, internationale Farbkanarienschau, Deutsche Meisterschaft, AZ-Bundesschau, Landesschauen, ...) und Vogelparks sowie Wanderungen und Züchtertreffen statt, letztere werden stets mit Gegrilltem und Kuchen bereichert. Bei uns wird gegenseitige Unterstützung mit Rat und Tat groß geschrieben. Von Geheimniskrämereien und Missgunst halten wir in ESW nichts, man freut sich einfach, wenn auch mal ein Anfänger im Hobby aufgrund guter Beratung und Unterstützung Zucht- und sogar Ausstellungs-erfolge hat.
Regelmäßige Vereinstreffen:
Jeden 1. Freitag im Monat, 19:30 Uhr im Restaurant Augenweide in Eschwege-Niederhone (separater Raum, hinter der Gaststube), Jestädter Straße 1, 37281 Eschwege (außer im Dezember). Parkplätze sind am gegenüberliegenden Bahnhof Eschwege-Niederhone reichlich vorhanden. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!
(Bitte vorher anrufen, falls mal ein Treffen ausfällt: 0160/97346200)
Vogelschau am 12. + 13. Oktober 2024 im E-Werk (Mangelgasse 19, 37269 Eschwege), direkt am Open-Flair-Gelände (Werdchen).
Einlass: Samstag 10-17:00 Uhr, Sonntag 10-16:00 Uhr.
Unsere Vereinsschau ist eine gute Mischung aus einer kleinen Vogelbörse und einer tollen Rahmenschau mit vielen liebevoll dekorierten Vitrinen und Volieren. Wir bieten gratis Informationsmaterial und Fachzeitschriften über verschiedenste Vogelarten. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich beim Einstieg in dieses faszinierende Hobby. Eine kleine Eiersammlung vom Strauß bis zum Schmetterlingsfink begeistert in jedem Jahr unsere Besucher, ein weiteres Highlight sind unsere zutraulichen Aras und Sittiche. Auch die jüngsten Besucher sind immer wieder erfreut vom bunten Treiben. Parkplätze gibt es auf dem Werdchen reichlich, für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Besuchen Sie uns doch einfach mal!
Vereinsaktivitäten:
Unser Vogelverein setzt sich nicht nur für die Vogelzucht und Vogelhaltung ein, sondern auch für den Schutz wildlebender Vögel. Jährlich werden von uns ca. 200 Nistkästen gereinigt und im Mai wird zusätzlich eine kleine Statistik über die vorgefundenen Vogelarten sowie die Anzahl der Jungvögel angelegt.
Vogelschutz in Wanfried-Aue:
Seit Mitte 2011 bin ich Vogelschutzbeauftragter in unserem Ortsteil und betreue etwa 50 Nistkästen (Reinigung, Reparatur, Brutstatistik,...). Wer aufgrund der Vogelhaltung und -zucht eine große Begeisterung für die Vogelwelt hat aufbauen können, engagiert sich in aller Regel auch ganz selbstverständlich für den Erhalt der heimischen Vogelwelt. Beinahe jeder Vogelzüchter betreut in seiner Freizeit ein paar Nistkästen und viele Vogelzüchter bauen in ihrem Garten Vogelfutterpflanzen wie Beifuß, Nachtkerze, Hirse, Rainfarn, Vogelmiere usw. an. Besonders für die jungen Generationen ist ein "greifbarer" Vogel deutlich interessanter als ein weit entfernter Vogel im Garten.
Wenn dann noch die Möglichkeit hinzu kommt, Balz, Nestbau, Eiablage und Aufzucht hautnah miterleben zu können, ist in aller Regel das Interesse und Verständnis für die Vogelwelt geweckt. Ich sehe daher keinen Widerspruch darin, dass sich ein Vogelzüchter aktiv für den Vogelschutz einsetzt.
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich und Umgang mit personenbezogenen Daten:
Diese Datenschutzerklärung informiert Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG) gelten ergänzend.
Verantwortlich für diese Website ist folgender Anbieter: (siehe Impressum ganz unten)
Personenbezogene Daten
Zu den personenbezogenen Daten zählen alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen, eine Anschrift, ein Geburtsdatum oder eine E-Mail-Adresse handeln. Diese Informationen werden nur gemäß der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen auf der Website erhoben und verarbeitet.
Zugriffsdaten
Nutzen Sie diese Website, um sich zu informieren und geben keine Daten an, dann werden nur die Daten verarbeitet, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere: IP-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage, Übertragene Datenmenge, Quell-seite, verwendeter Browser, Betriebssystem.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte: die verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO), Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO)
Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden. Möglich ist dies, weil Cookies die IP-Adresse übermitteln.
Das Setzen von Cookies können Sie durch Einstellungen im Browser einschränken oder verhindern. Das Blockieren kann unter Umständen jedoch dazu führen, dass nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar sind.